Seit dem 19. Jahrhundert gibt es eine kontinuierliche Übertragung von Wissen über den Weinbau von einer Generation auf die nächste in der Familie Schabel. Die Leidenschaft für die Natur, die Heimat und den Wein ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Familiengeschichte und unserer Weingärten. Unser Betrieb liegt in Prottes, der ersten Weinbaugemeinde nach dem Marchfeld, ungefähr 6 km von Gänserndorf und 20 km von Wien entfernt. Auf einer Fläche von etwa 10 Hektar produzieren wir preisgekrönte Qualitätsweine wie Grüner Veltliner Weinviertel DAC, Welschriesling, Riesling, Weißburgunder, Gelber Muskateller, Zweigelt und Blaufränkisch. Prottes zählt in Bezug auf das Großklima zu den wärmsten Weinbaugemeinden des Weinviertels. Die besten Lagen in Prottes, in denen auch unsere Rebstöcke gepflanzt sind, sind Hausrucken, Ziegelweingarten, Schafflerbreite und Schwabenberg. In diesen Top-Lagen entsteht bereits die hohe Qualität der Trauben, die wir behutsam bis in die Weinflasche bringen. Wir begleiten unsere Rebstöcke während der gesamten Vegetationsperiode, um maximale Qualität und regionale Stilistik zu erreichen. Von der Ernte bis zur Füllreife arbeiten wir äußerst schonend, um das Bukett der Trauben im Glas zu bewahren. Unsere Weine lagern in Edelstahltanks in unserem modernen Kellereigebäude bis zur Trink- oder Füllreife.
Alle Weine von SchabelCuvée bezeichnet im deutschsprachigen Raum das Mischen von Rebsorten zur Herstellung von Wein oder Schaumwein. Der Prozess kann das gemeinsame Keltern oder Vergären im selben Behälter sowie das spätere Mischen von verschiedenen Partien umfassen. In Frankreich wird die Zusammenstellung der Cuvée hingegen als Assemblage bezeichnet. Die Qualität des Endprodukts kann durch das Verschneiden verbessert werden. Ein Kellermeister wählt dazu verschiedene Weine aus, die sensorisch aufeinander abgestimmt werden. Typische Cuvées enthalten drei bis fünf Rebsorten, während bei Châteauneuf-du-Pape bis zu 13 zugelassen sind. Obwohl Cuvées in Deutschland und Österreich in der Minderheit sind, hat das Mischen von Rebsorten eine lange Tradition.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Winzer Cuvées herstellen. Zum Beispiel können sie Weine mit verschiedenen Charakteristiken kombinieren, um einen ausgeglicheneren Geschmack zu erzielen, oder sie können verschiedene Rebsorten miteinander vermischen, um komplexe Aromen und Texturen zu schaffen. Cuvées können auch aus Weinen verschiedener Jahrgänge hergestellt werden. Generell sind Cuvées ein beliebtes Mittel, um komplexe und ausgewogene Weine zu erzeugen. Winzer können mit verschiedenen Rebsorten und Jahrgängen experimentieren, um einzigartige Geschmacksprofile zu schaffen.
Mehr Weine mit Rebsorte Cuvee entdecken